×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Bindungsqualitaet zwischen Eltern und Kind in der zweisprachigen Erziehung
264
by Demeter Michael IkonomuDemeter Michael Ikonomu
93.4
In Stock
Overview
Für Eltern in einer binationalen Familie ist die Vermittlung von Zweisprachigkeit eine besondere Herausforderung. Wie soll eine erfolgreiche zweisprachige Erziehung aussehen? In dieser Studie werden 65 europäische, zweisprachig erziehende Eltern untersucht, und zwar die Mütter bzw. Väter, die Vertreter der Nichtumgebungssprache sind, also der Sprache, die in dem Land, in dem sie leben, als Fremdsprache gilt. Im Fokus steht die Erziehungsperiode der ersten 6 Lebensjahre der Mädchen und Jungen. Das Erziehungsprinzip OPOL (One Person – One Language) wird bei den Auswertungen besonders berücksichtigt. Im Mittelpunkt der deskriptiven Studie stehen die psychologischen Faktoren, und zwar auf der Grundlage der Erkenntnisse der Bindungstheorie von John Bowlby. Die Studie geht unter anderem auf folgende Fragen ein: Welche Rolle spielen Elemente der Bindungsqualität zwischen Eltern und Kind für eine gelungene Zweisprachigkeit? Haben Faktoren wie die Nähe zum Kind oder die Feinfühligkeit gegenüber dem Kind Auswirkungen auf die zweisprachige Erziehung?
Product Details
ISBN-13: | 9783034316101 |
---|---|
Publisher: | Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Publication date: | 12/16/2014 |
Series: | Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe Series , #9 |
Pages: | 264 |
Product dimensions: | 5.90(w) x 8.80(h) x 0.60(d) |
About the Author
Demeter Michael Ikonomu hat ein Übersetzerstudium (Italienisch, Französisch) an der Universität Saarbrücken und ein Masterstudium in Journalismus an der Universität Krems a. d. Donau absolviert. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Mehrsprachigkeit. Heute ist er als professore associato für deutsche Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Chieti-Pescara tätig.
Table of Contents
Inhalt: Die Bedeutung psychologischer Faktoren für die zweisprachige Erziehung – Neurologische Erkenntnisse über die Mehrsprachigkeitskompetenz bei Kindern – Bindungsgeflechte in der binationalen Familie – Situationen der Zweisprachigkeit in der Familie – Das OPOL-Erziehungsprinzip (One Person - One Language) – Die Bedeutung der Bindungsqualität zwischen Elternteil und Kind für die zweisprachige Erziehung – Einfluss der Erziehungsmerkmale: Liebe, Zuneigung – Strenge, Inspiration, Motivation, spielerische Einstellung – Sprechen mit dem Kind über Gefühle – Distanz bzw. Nähe zum Kind, Feinfühligkeit, die verbale Feinfühligkeit – Beziehungsqualität zum Kind – Spiel des Vaters, Sicherheit und Explorationsbedürfnis im Spiel mit dem Kind.Preface
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Dieser Band vereinigt Studien zur formelhaften Sprache von der Klassik bis zur Moderne. Der Autor ...
Dieser Band vereinigt Studien zur formelhaften Sprache von der Klassik bis zur Moderne. Der Autor
zeigt auf, wie geflügelte Worte in Schlagzeilen, Reklamen und Karikaturen der Massenmedien verwendet werden und wie bekannte Zitate zu Aphorismen und Graffiti umgeformt werden. Es ...
Der Autor führt den Nachweis, daß «Die Wahlverwandtschaften», Goethes umstrittenes und interessantes Buch, trotz aller ...
Der Autor führt den Nachweis, daß «Die Wahlverwandtschaften», Goethes umstrittenes und interessantes Buch, trotz aller
Versuche, sie als Ausdruck von Goethes Weltabgewandtheit zu interpretieren, sehr wohl ein genaues Bild von der zeitgenössischen Wirklichkeit bietet. Die engen Grenzen ...
Der sogenannte St. Galler Botanicus ist ein in der Stiftsbibliothek St. Gallen überliefertes Herbar aus ...
Der sogenannte St. Galler Botanicus ist ein in der Stiftsbibliothek St. Gallen überliefertes Herbar aus
dem 9. Jh., das 62 Pflanzen und ihre medizinische Verwendung beschreibt. Dabei handelt es sich um eine frühmittelalterliche Kompilation, die hauptsächlich auf dem spätantiken Werk ...
Palliative Care ist eine Antwort auf grundlegende Fragen der modernen Medizin: Wie weit wollen, sollen ...
Palliative Care ist eine Antwort auf grundlegende Fragen der modernen Medizin: Wie weit wollen, sollen
oder mMedizin: Wie weit wollen, sollen oder müssen wir Leben erhalten, verlängern und verbessern, wenn es von unheilbarer Krankheit, Alter oder Sterben begrenzt wird? Was ...
Geniale Entdeckungen wie auch gewöhnliche Praxen aus den Formal-, Ingenieur- und Naturwissenschaften prägen die Gartenkunst ...
Geniale Entdeckungen wie auch gewöhnliche Praxen aus den Formal-, Ingenieur- und Naturwissenschaften prägen die Gartenkunst
der Neuzeit. Seit jeher reagierte die Gartenkunst auf wissenschaftliche Revolutionen und gab wissenschaftlichen Ergebnissen, Methoden und Stilen einen ästhetischen Ausdruck. ...
Das Œuvre des Malers Hasegawa Tôhaku (1539–1610) umfasst eine reiche Vielfalt an Themen und Stilen. ...
Das Œuvre des Malers Hasegawa Tôhaku (1539–1610) umfasst eine reiche Vielfalt an Themen und Stilen.
Neben orthodox-buddhistischen Bildern, Porträts, Genreszenen und Blumen- und Vogeldarstellungen finden sich in monochromer Tusche gehaltene zen-buddhistische Themen, Pflanzen- und ...
Von der Nachkriegszeit bis zur sogenannten Wende, in einem Zeitraum dreier Generationen also, in dem ...
Von der Nachkriegszeit bis zur sogenannten Wende, in einem Zeitraum dreier Generationen also, in dem
ein vereintes Europa Wirklichkeit geworden ist, vollzog sich ein Wandel nicht nur der politischen und ökonomischen Verhältnisse, sondern auch im Verhältnis der Generationen zueinander. Dieser ...
Das Arbeiten in Kollektiven ist in der Gegenwartskunst zur Selbstverständlichkeit geworden. Werke und Projekte sind ...
Das Arbeiten in Kollektiven ist in der Gegenwartskunst zur Selbstverständlichkeit geworden. Werke und Projekte sind
häufig Ergebnis von Verhandlungen und dem Zusammenspiel zahlreicher Akteure. Die Kunstgeschichte ist weiterhin dominiert vom Einzelkünstler und seinem Œuvre. Die Beiträge im ...