×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

59.9
In Stock
Overview
In der philosophischen Wahrnehmungstheorie herrschte bis vor etwa dreißig Jahren ein seltsames Einverständnis darüber, dass es sich bei den Objekten, auf die wir uns wahrnehmend unmittelbar beziehen können, um mentale Objekte handeln müsse; unser Bezug auf ganz gewöhnliche Dinge - Stimmen, Vögel, Käse - erfolge vermittelt durch geistige Repräsentationen (Sinnesdaten, perzeptuelle Erfahrungen, Vorstellungen etc.).
Erst seit Mitte der 1980er Jahre ermöglicht die disjunktive Konzeption perzeptueller Erfahrung ein alternatives Verständnis unseres Weltbezugs. Unter Verzicht auf einige Cartesianische Vorurteile lässt sich die These der direkten Wahrnehmung gegen die notorischen Täuschungsargumente verteidigen.
Im vorliegenden Buch unternimmt es Hannes Ole Matthiessen, die These vom direkten Weltbezug vom klassischen visuellen Fall auf die vier übrigen Sinnesmodalitäten zu übertragen. Dazu wird zunächst der Sinnesbegriff einer Untersuchung unterzogen, die in der These mündet, dass unser Begriff der fünf Sinne ein auf biologischen Gegebenheiten basierender, aber letztlich aus pragmatischen Gesichtspunkten (also im Hinblick auf Praxisrelevanz der Unterscheidung) eingebürgerter ist.
Die sukzessive Anwendung der These der direkten Wahrnehmung auf Gesicht, Gehör, Geruch, Geschmack und Getast stößt an vielen Stellen an die Grenzen des in der Wahrnehmungsphilosophie Selbstverständlichen. Im Ergebnis wird ein Problem für die These der direkten Wahrnehmung formuliert, das sich aus dem ihr impliziten demonstrativen Phänomenalismus ergibt.
Erst seit Mitte der 1980er Jahre ermöglicht die disjunktive Konzeption perzeptueller Erfahrung ein alternatives Verständnis unseres Weltbezugs. Unter Verzicht auf einige Cartesianische Vorurteile lässt sich die These der direkten Wahrnehmung gegen die notorischen Täuschungsargumente verteidigen.
Im vorliegenden Buch unternimmt es Hannes Ole Matthiessen, die These vom direkten Weltbezug vom klassischen visuellen Fall auf die vier übrigen Sinnesmodalitäten zu übertragen. Dazu wird zunächst der Sinnesbegriff einer Untersuchung unterzogen, die in der These mündet, dass unser Begriff der fünf Sinne ein auf biologischen Gegebenheiten basierender, aber letztlich aus pragmatischen Gesichtspunkten (also im Hinblick auf Praxisrelevanz der Unterscheidung) eingebürgerter ist.
Die sukzessive Anwendung der These der direkten Wahrnehmung auf Gesicht, Gehör, Geruch, Geschmack und Getast stößt an vielen Stellen an die Grenzen des in der Wahrnehmungsphilosophie Selbstverständlichen. Im Ergebnis wird ein Problem für die These der direkten Wahrnehmung formuliert, das sich aus dem ihr impliziten demonstrativen Phänomenalismus ergibt.
Product Details
ISBN-13: | 9783836663649 |
---|---|
Publisher: | Diplomica Verlag |
Publication date: | 12/13/2011 |
Pages: | 122 |
Product dimensions: | 7.00(w) x 10.00(h) x 0.26(d) |
About the Author
Hannes Ole Matthiessen (Jahrgang 1979) studierte Philosophie und Kulturanthropologie in Berlin (Humboldt-Universität), Moskau (Staatliche Lomonosov-Universität) und Frankfurt am Main (Goethe-Universität). Er arbeitet an einer Dissertation über epistemische Rechtfertigung durch Wahrnehmung.
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Die Systemtransformation Portugals von der Diktatur zur Demokratie stand zusammen mit den Demokratisierungsprozessen in Spanien ...
Die Systemtransformation Portugals von der Diktatur zur Demokratie stand zusammen mit den Demokratisierungsprozessen in Spanien
und Griechenland am Anfang des von Samuel P. Huntington geprägten Begriffs der sog. Dritten Demokratisierungswelle, die sich in Lateinamerika und Ostasien fortsetzte, Ende der 1980er ...
Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf der kritischen Untersuchung der Argumentation von Befürwortern und Gegnern ...
Der Schwerpunkt dieser Studie liegt auf der kritischen Untersuchung der Argumentation von Befürwortern und Gegnern
des Gigaliners. Die Initiative für Innovative Nutzfahrzeuge, die aus 18 Wirtschaftsverbänden und Logistikunternehmen besteht und den aktuellen Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland ...
„Auch die Invasion wird sich nicht so abspielen, wie man sich das in London oder ...
„Auch die Invasion wird sich nicht so abspielen, wie man sich das in London oder
Washington vorstellt. Die erste Runde beispielsweise haben nicht wir, sondern die Feindseite verloren, denn sie hatte geglaubt, uns durch immer neu erfundene Nachrichten nervös zu ...
Gesundheit ist ein hohes Gut, denn sie ist die Grundlage für das Funktionieren einer Gesellschaft, ...
Gesundheit ist ein hohes Gut, denn sie ist die Grundlage für das Funktionieren einer Gesellschaft,
für Wohlbefinden, Teilhabe und Arbeitskraft. Aber Gesundheit ist ungleich verteilt, auch in Deutschland. Schon lange ist bekannt, dass Angehörige der unteren sozialen Schichten höhere ...
Das Thema RFID hat in den vergangenen Jahren Labors und Forschungseinrichtungen verlassen und ist dabei, ...
Das Thema RFID hat in den vergangenen Jahren Labors und Forschungseinrichtungen verlassen und ist dabei,
verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt zu werden. Auch die Industrie ist nicht untätig und hat inzwischen weltweit und in allen Branchen etliche Anwendungsfelder ...
Dieses Buch ist eines der ersten Werke zum Thema Spielemusik im Musikunterricht. Es enthält umfangreiche ...
Dieses Buch ist eines der ersten Werke zum Thema Spielemusik im Musikunterricht. Es enthält umfangreiche
Informationen und Erklärungen, viele Verweise auf themenverwandte Literatur sowie didaktisch anspruchsvolle Aufgaben und Unterrichtsvorschläge. Sowohl Neulinge als auch Kenner können mit ...
Blutige Terroranschläge, unzählige Tote und die Angst als ständiger Begleiter sind die Folgen des internationalen ...
Blutige Terroranschläge, unzählige Tote und die Angst als ständiger Begleiter sind die Folgen des internationalen
Terrorismus. Dieser beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Krisengebiete wie den Irak oder Syrien, er hat Europa längst erreicht. Auch in Deutschland herrscht ein ...
Die Hudsońs Bay Company war ein wesentlicher Faktor der europäischen Erschließung Nordamerikas. 1670 mit weitreichenden ...
Die Hudsońs Bay Company war ein wesentlicher Faktor der europäischen Erschließung Nordamerikas. 1670 mit weitreichenden
Privilegien durch den englischen König Karl II. gegründet, kontrollierte sie sehr bald große Gebiete im heutigen Kanada. Neben der Spezialisierung auf das ...