×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

NOOK Book1. Auflage (eBook - 1. Auflage)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
LEND ME®
See Details
9.99
In Stock
Overview
"Schreibe auf, was du siehst und hörst!" Dieser inneren Weisung ist die rheinische Seherin Hildegard gefolgt. Entstanden ist der Fundus eines umfangreichen, spirituell gedeuteten, natur- und menschenkundlichen Wissens, das sie in ihren Schriften bild- und symbolhaltig ausbreitet. Darin unterscheidet sie sich von anderen Mystikerinnen ihrer Zeit. Im übrigen erweist sich Hildegard als eine ebenso kundige wie selbstbewusste Frau. Ihre Aktualität und Faszination rühren nicht zuletzt daher, dass sie sich über die Beschaffenheit ihres Schauens Klarheit verschafft hat und darüber Rechenschaft ablegt: "Ich sehe diese Dinge nicht mit den äußeren Augen und höre sie nicht mit den äußeren Ohren, auch nehme ich sie nicht mit den Gedanken meines Herzens wahr noch durch irgendwelche Vermittlung meiner fünf Sinne. Ich sehe sie vielmehr einzig in meiner Seele, mit offenen leiblichen Augen, so dass ich niemals die Bewusstlosigkeit einer Ekstase erleide." Als rheinische Seherin, als heilkundige Vertreterin einer den materiellen wie spirituellen Kosmos einbeziehenden Mystik hat sie einen immer noch wachsenden Kreis von Verehrerinnen und Freunden gewonnen. In ihrem ersten großen, der geistigen Schau entsprungenen Werk Scivias - Wisse die Wege bezeugt sie dies. Ein Teil der Texte wird hier kommentiert geboten. Hinzu treten ausgewählte Briefe, in denen Hildegard ihr inneres Erleben schildert. Darüber hinaus ist es erstaunlich, ja bewundernswert, mit welchem Selbstbewusstsein sie als Ordensfrau des hohen Mittelalters Vorgesetzten, selbst Bischöfen und Päpsten, auch Kaisern wie Friedrich Barbarossa belehrend, nicht selten auch mahnend entgegentritt.
Product Details
ISBN-13: | 9783843803045 |
---|---|
Publisher: | marixverlag |
Publication date: | 10/29/2012 |
Sold by: | Bookwire |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 160 |
File size: | 981 KB |
About the Author
Dr. theol. h.c. Gerhard Wehr, geb. 1931 in Schweinfurt/Main. Nach langjähriger Tätigkeit auf verschiedenen Feldern der Diakonie und der Erwachsenenbildung, zuletzt als Lehrbeauftragter an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rummelsberg/Nürnberg, arbeitet er als freier Schriftsteller in Schwarzenbruck bei Nürnberg. Ein Großteil seiner Werke zur neueren Religions- und Geistesgeschichte ist in mehreren europäischen und asiatischen Sprachen verbreitet.
Table of Contents
I. Einleitung Eine faszinierende Frau Das 12. Jahrhundert - ein Jahrhundert vielfältigen Geistes Stationen ihres Lebens Schriften, Briefe und Lieder "O edelstes Grün aus der Sonne" Hildegards Wirkungen II. Texte Aus: "Scivias" - Wisse die Wege Vorrede - "Schreibe, was du siehst und hörst!" Der Lichtherrliche Jenseits von Eden Mensch und Kosmos Von der Seele und ihren Kräften Die umschattete Synagoge Erlösung und Vollendung III. Die Briefe Hildegard an Wibert von Gembloux Hildegard an Bernhard von Clairvaux Bernhard von Clairvaux an Hildegard Hildegard an Papst Alexander III Konrad III. an Hildegard Hildegard an König Konrad III Hildegard an Friedrich Barbarossa Friedrich Barbarossa an Hildegard Hildegard an Friedrich Barbarossa Erzbischof Heinrich von Mainz an Hildegard Hildegards Antwort Erzbischof Arnold von Mainz an Hildegard Hildegards Antwort Adam, Abt zu Ebrach, an Hildegard Hildegards Antwort Abt Nikolaus von Heilsbronn an Hildegard Hildegards Antwort Hildegard an Elisabeth von Schönau Elisabeth von Schönau an Hildegard Hildegard an Elisabeth (II) Elisabeth an Hildegard (II) Hildegard an die Nonnen von Zwiefalten Hildegard an Markgräfin Richardis von Stade Erzbischof Hartwig von Bremen an Hildegard Hildegards Antwort Schlussbemerkung IV. Stimmen und Zeugnisse zu Hildegard V. Zeittafel VI. Literatur Benutzte Werkausgaben Weitere zitierte Quellentexte SekundärliteraturCustomer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Eine Auswahl aus dem Cherubinischen Wandersmann Was man von Gott gesagt, genüget mir noch nicht; ...
Eine Auswahl aus dem Cherubinischen Wandersmann Was man von Gott gesagt, genüget mir noch nicht;
Die Über-Gottheit ist mein Leben und mein Licht. Wird Christus tausendmal zu Betlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren. Mensch, werde ...
Die verhängnisvolle Neigung der Menschen über etwas, was nicht mehr zweifelhaft ist, nicht länger nachzudenken, ...
Die verhängnisvolle Neigung der Menschen über etwas, was nicht mehr zweifelhaft ist, nicht länger nachzudenken,
ist die Ursache der Hälfte aller Irrtümer. JOHN STUART MILL Spätestens seit dem Arabischen Frühling wird dem durchaus komplexen Freiheitsbegriff wieder intensive ...
Thomas von Aquin ist ohne Zweifel der alles überragende Theologe und Philosoph des Mittelalters. Im ...
Thomas von Aquin ist ohne Zweifel der alles überragende Theologe und Philosoph des Mittelalters. Im
13. Jahrhundert entwickelte sich mit dem Entstehen der ersten Universitäten die Intelligenz als relativ autonome und revolutionäre gesellschaftliche Größe. Über den Umweg arabischer ...
Miyamoto Musashi war der wohl legendärste Kensei (Schwertheilige) Japans. In unzähligen Duellen und Schlachten hatte ...
Miyamoto Musashi war der wohl legendärste Kensei (Schwertheilige) Japans. In unzähligen Duellen und Schlachten hatte
er sein Geschick im Umgang mit zwei Schwertern bewiesen. Als er keine würdigen Gegner mehr fand, begab er sich mit sechzig Jahren in die Einsamkeit ...
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gilt Sklaverei als eine der schwersten Menschenrechtsverletzungen. Sklaverei gab es ...
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gilt Sklaverei als eine der schwersten Menschenrechtsverletzungen. Sklaverei gab es
als gesellschaftliche und rechtliche Institution seit der Antike und bildete für verschiedene Kulturen bis in die Neuzeit hinein eine wichtige wirtschaftliche Grundlage. Erst seit der ...
Agrippa von Nettesheim, Arzt und Philosoph, hat aus den Traditionen des Neuplatonismus heraus das gesamte ...
Agrippa von Nettesheim, Arzt und Philosoph, hat aus den Traditionen des Neuplatonismus heraus das gesamte
Erbe der antiken und mittelalterlichen Geheimwissenschaften (Alchemie, Astrologie, Magie, Divination etc.) gesammelt. Sein Hauptwerk De occulta philosophia (endgültige Fassung 1533) ist nicht nur ein, ...
Geschichte der politischen Ideen kreist seit der Antike um die Frage nach dem Wesen des ...
Geschichte der politischen Ideen kreist seit der Antike um die Frage nach dem Wesen des
Staates. So war man zu allen Zeiten von der Notwendigkeit politischer Herrschaft überzeugt, da andernfalls die Gesellschaft im Chaos versinken würde. Das Interesse richtet sich ...
In diesem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur erzählt Selma Lagerlöf die Geschichte des 14-jährigen Tunichtguts ...
In diesem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur erzählt Selma Lagerlöf die Geschichte des 14-jährigen Tunichtguts
Nils Holgersson, der auf einem Bauernhof in Schweden lebt. Eines Tages wird er von einem Wichtelmännchen zur Strafe für einen bösen Streich selbst in einen ...