×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

140.0
In Stock
Overview
Diese Ausgabe der Kategorienlehre Eduard von Hartmanns vereint alle drei Bände, die 1923 von Fritz Kern unter Beachtung der Verfasserhandschrift herausgegeben wurden. Im Mittelpunkt seiner Lehre steht für Hartmann der Begriff der Kategorie, mit dem er eine unbewusste Intellektualfunktion von bestimmter Art und Weise oder eine unbewusste logische Determination, die eine bestimmte Beziehung setzt, bezeichnet. In den „Kategorien der Sinnlichkeit" (erster Band), den „Kategorien des reflektierenden Denkens" (zweiter Band) und den „Kategorien des spekulativen Denkens" (dritter Band) werden die Kategorien sodann erstens in der subjektiv idealen, zweitens in der objektiv realen und drittens in der metaphysischen Sphäre behandelt. Demgemäß bietet Hartmanns Werk mit dem ersten Band eine Erkenntnistheorie am Leitfaden der Kategorien, mit dem zweiten Band eine kategoriale Grundlegung der Naturphilosophie und mit dem dritten Band schließlich eine Metaphysik. Unverändertes Reprint der Ausgabe von 1923.
Product Details
ISBN-13: | 9783787328949 |
---|---|
Publisher: | Felix Meiner Verlag |
Publication date: | 02/11/2016 |
Pages: | 706 |
Product dimensions: | 6.00(w) x 9.00(h) x 1.69(d) |
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Mit seiner ontologisch-erkenntnistheoretischen Programmschrift verfolgt Meinong (1853-1920) das Ziel, der gegenstandstheoretischen Betrachtungsweise durch Darlegung ihrer ...
Mit seiner ontologisch-erkenntnistheoretischen Programmschrift verfolgt Meinong (1853-1920) das Ziel, der gegenstandstheoretischen Betrachtungsweise durch Darlegung ihrer
Eigenart zu ausdrücklicher Anerkennung zu verhelfen und ihr die neue Position einer eigenen und namentlich der Psychologie gegenüber ...
Im philosophisch-theologischen Werk Schleiermachers nehmen die Arbeiten zu ethischen Fragen einen bedeutsamen Platz ein - ...
Im philosophisch-theologischen Werk Schleiermachers nehmen die Arbeiten zu ethischen Fragen einen bedeutsamen Platz ein -
gleichwohl ist zu seinen Lebzeiten nie ein systematischer Gesamtentwurf zur Ethik im Druck erschienen. Schleiermachers Ethik ist in ihrer Systematik daher erst durch die Veröffentlichung ...
Philosophische Konzepte sind keine Einheiten, die für sich stehen und Satz für Satz entwickelt werden ...
Philosophische Konzepte sind keine Einheiten, die für sich stehen und Satz für Satz entwickelt werden
können, sondern sie beruhen auf Prinzipien, die ihrer äußeren Form zugrunde liegen. Hegel hat sie in der 'freien Tat' verortet, in der philosophisches Denken sich ...
Solov'ev (1853-1900) gilt als der erste christliche Denker, der den individuellen und nicht nur den ...
Solov'ev (1853-1900) gilt als der erste christliche Denker, der den individuellen und nicht nur den
Gattungssinn der Liebe zwischen Mann und Frau anerkannte (Berdjajev). Der bedeutendste russische Philosoph des 19. Jahrhunderts sieht in der Unbedingtheit des leidenschaftlichen Verlangens der sinnlichen ...
In Auseinandersetzung mit Kants Systemidee wird in dieser Arbeit gezeigt, dass die Gesamtanlage des Kantischen ...
In Auseinandersetzung mit Kants Systemidee wird in dieser Arbeit gezeigt, dass die Gesamtanlage des Kantischen
Systems nur von der Annahme eines systemtragenden Prinzips her aufzuschließen ist. Dieses Prinzip wird auch in der Kantischen Systemidee dabei nicht als unabhängig vom Prinzipiierten ...
Auf dem Höhe- und Wendepunkt seines Denkweges verfaßt Nietzsche 1886 in einem Zuge fünf Vorreden ...
Auf dem Höhe- und Wendepunkt seines Denkweges verfaßt Nietzsche 1886 in einem Zuge fünf Vorreden
zu den Neuausgaben seiner frühen Werke. Im Zusammenhang gedacht, können diese kurzen Texte als Selbstinterpretation und damit als Schlüssel zu allen folgenden Schriften Nietzsches bis ...
Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her. ...
Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her.
Unterhalb der Prozesse disziplinärer Formationen geht er in der Lektüre der Herderschen Texte der Fragestellung nach, wie eine Erkenntnis von Texten möglich sei, sofern diese ...
Herders Geschichtsdenken zählt zu den herausragenden Leistungen des späten 18. Jahrhunderts. Der Band zeichnet anhand ...
Herders Geschichtsdenken zählt zu den herausragenden Leistungen des späten 18. Jahrhunderts. Der Band zeichnet anhand
einer großen Zahl bisher unbeachteter Quellen die Genese vor allem für den Zeitraum von 1762 bis 1781 nach und macht so ihre Eigenart innerhalb der ...