×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Typisierungs-, Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozesse in der Schule
17
by Torben SchmidtTorben Schmidt
NOOK Book(eBook)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
16.24
In Stock
Overview
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Soziologie der Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Typisierungs- Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozessen innerhalb der Schule. Eine Typisierung spielt sich zunächst nur im Kopf ab, wird diese Typisierung dann jedoch nach außen getragen, so spricht man von Etikettierung. Wenn diese Etikettierung dann schließlich dauerhaft wird, so spricht man von Stigmatisierung. Grundlagen für diese Arbeit sind erstens der Text von Friedrich Lösel: 'Prozesse der Stigmatisierung in der Schule' bezüglich des Typisierungs- und Stigmatisierungsbegriffs und zweitens der Text 'Labeling- Prozesse und ihre Konsequenzen für den Schüler' von David H. Hargreaves bezüglich der Labeling- Theorie. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Behandlung von Etikettierungsprozessen basierend auf Edwin Lemert's Theorie und den Stigmatisierungsprozessen in der Schule. Auf diese Aspekte der Untersuchung abweichenden Verhaltens und der dauerhaften Folgen einer Etikettierung wird in den Kapiteln zwei und drei genau eingegangen. Es soll also insbesondere um die Behandlung der Frage gehen, welche Konsequenzen die Etikettierung eines Verhaltens als abweichend für den Erzeuger oder Urheber dieses Verhaltens hat. Ein abweichendes Verhalten setzt im Zusammenhang Schule immer einen Interaktionsprozeß zwischen einem Lehrer und einem Schüler voraus. Der Schüler zeigt ein Verhalten, und der Lehrer beobachtet, sanktioniert und bewertet dies. Es soll also auch um diese Interaktionsprozesse innerhalb der Schule zwischen Lehrer und Schüler gehen, die ein abweichendes Verhalten in Form einer Verletzung der schulischen Normen- und Wertemuster durch den Schüler voraussetzen. Es geht hierbei nicht um die Frage 'Warum stören oder versagen Schüler; weichen also von den Normen ab?', sondern im Vordergrund geht es um die Frage nach den Personen, die ein Verhalten als abweichend erkennen und die Folgen einer Einstufung des Verhaltens als abweichend für den Erzeuger.
Product Details
ISBN-13: | 9783638144322 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2002 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 17 |
File size: | 193 KB |
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 2,0, , ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 2,0, ,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die SchülerInnen addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000, um Aufgaben in diesem Zahlenbereich sicher ausführen zu können und ihr Operationsverständis ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: gut, Pädagogische Hochschule ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: gut, Pädagogische Hochschule
Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: '26. April 2002' - ein Datum, das in den Köpfen auch heute noch gegenwärtig ist: Der Amoklauf des Robert Steinhäuser am ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 2,7, Universität Hamburg (Department ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 2,7, Universität Hamburg (Department
Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Beschäftigung und Arbeitsmarkt, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorab möchte ich erklären, dass ich nach einiger ...
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft ...
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft
und Recht Berlin (Fachbereich Duales Studium), Veranstaltung: Objektorientierte Programmierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den nächsten Seiten soll ein Einblick in die ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, 52 ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, 52
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit stelle ich die Gründe und Überlegungen dar, die mich zu der Wahl des Themas 'Das ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr gut, Johann ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr gut, Johann
Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allg. Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Hausarbeit zum Vordiplom, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg,
Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erhebungen rund um den 17. Juni 1953 zählen zu den bedeutendsten Ereignissen der deutschen Nach-kriegsgeschichte und ...
Thema dieser Arbeit ist, die Kunsttheorie von Bellori und Vasari, - anhand ihrer Einleitungen zu ...
Thema dieser Arbeit ist, die Kunsttheorie von Bellori und Vasari, - anhand ihrer Einleitungen zu
ihren literarischen Werken und exemplarisch ausgewählter Künstlerlebensbeschreibungen -, herauszuarbeiten und darzulegen. Die Theorien werden anschließend verglichen.